Demokratie erlebbar machen – Schüler entwickeln eine mediengestützte, interaktive Tour durch das politische Berlin
Hintergrund zum Projekt DemokraTour
Unser Ziel ist eine Zukunft, die durch aktive Bürgerbeteiligung, eine gemeinschaftsorientierte politische Kultur und wiedergekehrtes tiefes Vertrauen in die Demokratie gekennzeichnet ist. Wesentlicher Wegbereiter dafür ist die politische Bildung. Sie leistet einen enorm wichtigen Beitrag, denn nur wer über nötiges Wissen verfügt und von einer Sache überzeugt ist, engagiert sich auch aktiv.
Begeisterung für ein Thema kann erreicht werden, wenn die Umsetzung über bekannte Lehrmethoden hinausgeht. Mit der Entwicklung eines ergänzenden politischen Bildungserlebnisses für Klassenfahrten nach Berlin soll politisches Engagement gefördert werden. Durch Einsatz moderner Technologien kann ein möglichst hoher Grad an Interaktivität hergestellt werden. Wir nutzen reale Orte als Sinnbilder politisch-historischer Entwicklungen, eingebettet in einen spielerischen Kontext. Mit Hilfe von GPS basierter Technologie sind Fachkenntnisse sofort abrufbar. In diesem Sinne gestalten wir sinnästhetische, erfahrungsorientierte und nachhaltige Lernprozesse.
Social Design Thinking
Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts unterscheiden sich erheblich in ihrem Ausmass und Anforderungen von denen des letzten Jahrhunderts. Haben sich Designer traditionell auf Form, Funktion und Aussehen von Produkten fokussiert, stehen sie heute vor weit komplexeren und umfassenderen Aufgaben. Mit Hilfe des Design Prozesses ist es möglich globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Armut, oder Gesundheit zu adressieren.
Designer haben die Möglichkeit unsere Welt zu verändern – sie nicht nur hübsch aussehen zu lassen. Was die ambitioniertesten Denker heute motiviert, ist ihre Kompetenzen auf Probleme anzuwenden, die gesellschaftliche Relevanz haben.
Übergreifendes Ziel des Projektformates “Social Design Thinking” ist es, die Zivilgesellschaft und damit Demokratiekompetenz zu stärken. Durch die Verknüpfung mit dem schulischen Unterricht werden auch diejenigen erreicht, die bisher kaum Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement sammeln konnten.
Design Thinking ist ein strukturierter Zukunftsgestaltungsprozess. Dieses Format fördert eine neue Teamorientierte Lernkultur und stellt die dafür bestmöglichen räumlichen Arrangements bereit. Es setzt auf auf Prinzipien aus der Innovationsforschung und bedient sich der Methoden des Designers.
Die meisten Innovationen scheitern daran, dass sie den Nutzer und seine Bedürfnisse nicht beachten. Weil Schüler über ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse am besten Bescheid wissen, entwickeln sie in einem moderierten Prozess für andere Schüler neue Formate in der politischen Bildung. Dieser Prozess unterteilt sich in verschiedene Phasen und bietet für jede dieser Phasen einen Pool an Methoden: von der Analyse und Beobachtungen im “Feld” bis zur Ideenentwicklung und deren Umsetzung in Prototypen.
Schule übernimmt damit eine neue Aufgabe in unserer Gesellschaft: sie wird der Ort, an dem unsere Zukunft gestaltet wird. In den Projekten reagieren wir nicht mehr nur auf die Vergangenheit, sondern präsentieren Vorschläge einer gewünschten Zukunft.
Projektparner und Umsetzung
Die Bildungsagentur Creative Confidence ist Schnittstelle zwischen Bildungseinrichtungen und Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Sie platziert Schulen, wie in einem Think Tank, neben Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft, um gemeinsam mittels experimenteller und innovativer Methoden auf gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen zu erarbeiten.
www.creativeconfidence.de
Unser Ziel ist die Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Engagement in Deutschland. Hierfür unterstützen wir Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft mit freiem Zugang zu globaler Expertise, best practice, cross-sektoralem Networking und innovativen Instrumenten im Bereich gesellschaftlichen und politischen Engagements.
www.prodialog.org
Das Ziel der BMW Stiftung Herbert Quandt ist es einen originären und wirksamen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und sozialer Innovationen zu leisten. Aus diesem Grund unterstützen wir das Projekt DemokraTour und den Ansatz des Social Design Thinking. Wir hoffen damit zur Entwicklung eines Angebots der politischen Bildung beitragen zu können, das auf wirkliches Interesse stößt, weil es vollkommen in der Lebenswelt der Schüler verankert ist.
www.bmw-stiftung.de
Die Evangelische Schule Berlin Zentrum gründete sich mit dem Anspruch einer Reform-Schule mit radikalem Wandel der Lernkultur. Als Schule in freier Trägerschaft wollen wir Beispiel gebend sein im Blick auf zukunftsfähige Entwicklungen.”Lernen Wissen zu erwerben – Lernen zusammen zu leben – Lernen zu handeln” sind die Fundamente, auf denen unser “Haus des Lernens“ aus- und fortlaufend auch umgebaut wird.
www.ev-schule-zentrum.de