Worauf wir stolz sind
All Projects
Vision Camp auf dem Vision Summit 2012
Überblick
Mit dem Vision Camp möchten wir den unterschiedlichen TeilnehmerInnen (SchülerInnen / LehramtsstudentInnen) und den BesucherInnen des Vision Summits einen internationalen und generationsübergreifenden Austausch ermöglichen. Die Zusammenarbeit während der 3 Tage eröffnet gemeinsame Gestaltungsräume, in denen Ideen modellhaft entwickelt und neue Lernkultur erlebbar werden.
Dabei liegt der Fokus auf dem Empowerment der SchülerInnen, ihre jeweiligen Lernumgebungen aktiv mitzugestalten. In diesem Sinne sind die Resultate des Workshops als Impuls und konkreter Ansatz „wie wir (die Teilnehmer) lernen wollen“ zu verstehen.
Sie plädierten für eine Schule, die
- sich mit den Veränderungen unserer Welt auseinandersetzt.
- Raum für eigene Fragen und selbstgestaltete Lernsettings bietet, statt vorgegebener Strukturen.
- Kinder und Jugendliche als Innovatoren, Forscher und Gestalter ernst nimmt,
- ein Lernen mit allen Sinnen ermöglicht.
- sich in die Welt öffnet.
- Projektbasiertes Lernen unterstützt.
- Neue Technologien als Gestaltungs- und Kommunikationstools sinnvoll einbezieht.
- Raum für Teamwork, die Entwicklung von eigenen Ideen und kollaboratives Gestalten lässt.
- Freiraum zur Gestaltung des Lehrplans durch die Schüler selbst ermöglicht.
- stärker Schülerzentriert, statt Lehrerzentriert arbeitet.
- weniger auf reine Ergebnisabfragen hinarbeitet, sondern Vertrauen in die individuellen Kompetenzen setzt.
Die Ergebnisse des Workshops präsentierten die Jugendlichen vor den 1500 Besuchern des Vision Summits und anschließend bei einer Aktion am Brandenburger Tor. Mit dieser Aktion wollen die Stimmen der Kinder und Jugendlichen in den Expertendialog der Bundeskanzlerin Angela Merkel „Wie werden wir lernen“ einfließen lassen.
Was wir gemacht haben
- Workshopdesign und Durchführung
- Videostatements
- User Research
- Dokumentation
- Design Thinking Methoden