Creative Confidence an Schulen
Welche Kompetenzen werden gebraucht um sich in dynamischen, sich immer wieder ändernde Lebenswelten zurecht zu finden?
Die Agentur für Bildung Creative Confidence ist Schnittstelle zwischen Bildungseinrichtungen und Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Sie platziert Schulen, wie in einem Think Tank, neben Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft um gemeinsam mittels experimenteller und innovativer Methoden auf gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen zu erarbeiten. Die Einblicke, die Schüler dadurch in verschiedene Lebens- und Berufswelten erhalten sind der Grundstein für wichtige Entscheidungen ihren späteren Lebens- und beruflichen Weg betreffend. Bei Creative Confidence werden die (lebens-)unternehmerischen Fähigkeiten der Kinder schon während der Schulzeit gefördert. Grundsätzlich kann es für eine ganze Gesellschaft nur von Vorteil sein, wenn auch die Mittelschicht und nicht nur Abgänger von Elite-Universitäten mit diesen Fähigkeiten ausgestattet werden.
Wie gestaltet sich die Arbeit bei Creative Confidence für Schüler und Lehrer?
Creative Confidence verbindet innovative und effektive Lernmethoden mit einer realen Umsetzung in der Lebenswelt zu einem ganzheitlichen Projekt. In diesem Projekt erarbeiten gemischte Schülerteams gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft neue Lösungen für anstehende Herausforderungen, dessen Ausgangspunkt die Lebenswelt der Schüler ist. Denn Probleme, die für einen selbst eine konkrete Bedeutung haben, schaffen eine viel intensivere Motivation als externe Kontrollmechanismen wie Noten. Dabei lernen alle Beteiligten von den jeweiligen Erfahrungen und Perspektiven der anderen. Ganzheitlich bedeutet hier auch, dass diese neue Lernkultur durch modulare Raumarrangements unterstützt wird, um einen regen Wechsel zwischen den Sozialformen Plenum und Team zu ermöglichen.
Nach Ende eines Projekts, das je nach Fragestellung eine Laufzeit bis zu sechs Monate hat, werden die Ergebnisse öffentlich präsentiert und anschließend, beispielsweise durch die Gründung einer Schülerfirma umgesetzt. Damit es nicht nur bei einer „kreativen“ Idee bleibt, initiiert und begleitet Creative Confidence diese Implementierungsphase und unterstützt die Schüler dabei, ihre Projekte zu realisieren. Dank eines gut ausgebauten Netzwerkes kann hier bei Bedarf auf das Know-How von mittelständischen Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Fachwerkstätten zurückgegriffen werden.
Wie können Schüler Erfolgsgefühle und Selbstwirksamkeit erfahren, um den Mut zu entwickeln, sich ins Ungewisse und in Veränderungsprozesse zu stürzen um selbst aktiv zu werden?
Wir wissen heute noch gar nicht, welche Berufsbilder es in 10 Jahren überhaupt geben wird. Wie kann auf ein Leben vorbereitet werden, von dem wir heute noch gar keine Vorstellung haben; auf Technologien die erst morgen erfunden werden; um Herausforderungen zu bewältigen, von denen wir heute noch gar nicht wissen, dass es sie überhaupt gibt?
Creative Confidence gibt auch Lehrern die Möglichkeit, eine neue Rolle einzunehmen: Als Teammitglieder können sie selbst an den Projekten mitarbeiten und dabei ihre Schüler aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Da Organisation und Durchführung der Projekte in den Händen des Creative Confidence-Teams liegt, haben die Lehrer zudem die Möglichkeit, aus dem Lehr-Lern-Zyklus auszutreten und ihre Schüler mit einem entspannten und geöffneten Blick wahrzunehmen. Neben der praktischen Erfahrung und Methoden zur Durchführung von Projekten nach der Innovationsmethode Design Thinking erhalten die Lehrkräfte hierbei Wissen darüber, wie kreative und zwischenmenschliche Prozesse ablaufen und wie sie diese unterstützen können.
Die Inspiration durch die Innovationsmethode Design Thinking sowie den neu gewonnenen Blick aufeinander nehmen Lehrer wie auch Schüler für sich aus dem Projekt mit in den regulären Schulbetrieb. Und auch die externen Projektpartner aus Wirtschaft und Gesellschaft gewinnen durch ihre Teilnahme: Sie lernen eine neue Arbeitsform kennen, profitieren von einer frischen, unkonditionierten Sichtweise der Schüler und sind darüber hinaus direkt an der Nachwuchsförderung beteiligt. Eine von Creative Confidence begleitete Dokumentation der Projektarbeit der Schüler liefert wertvolle Erkenntnisse – für Schüler ein Portfolio als Kompetenznachweis welches Aussagekräftig für die Berufswelt im späteren Leben ist und für die beteiligten Projektpartner inspirierende Einblicke und Lösungsansätze auf ihre Problemstellung.